Print It-Buchbibliothek
Mehr als zwanzig Print It-Bücher sind unter der Leitung der erfahrenen Mitglieder von druckwerk und mit Hilfe der verantwortlichen Lehrer:innen, beziehungsweise Betreuer:innen entstanden. Jede Gruppe und jedes Projekt sind durch die unterschiedliche Zusammensetzung und Lebenssituation der Teilnehmenden einzigartig, was sich in der Vielfalt der entstandenen Bücher widerspiegelt.
Besuchen Sie hier unten unsere online Print It-Buchbibliothek, eine digitalisierte Version der handgedruckten Bücher mit begleitender Dokumentation des Produktionsprozesses.
2024
2023
2022
"Eisfieber - dem Berg die Kälte wieder geben"












Sekundarschule Sandgruben, Klasse Z
Die Mappe enthält die von Hermann Scherrer inspirierten Köpfe unserer Figuren, die in dreifarbigem Linolschnitt angefertigt wurden. Das Buch wird beim Figurentheaterfestival Lumbung im Rahmen der documenta fifteen in Kassel vorgestellt.
Lehrpersonen: Gerhard Weber, Rico Halter, Matthias Grieder / Assistenz: Marcel Mayer, Lucinda Tanner, Katharina Ruegg
"Von Abseits bis Zentrales Mittelfeld"












Primarschule Dreispitz Gruppe „lila“
Die Schülerinnen und Schüler der Klasse „lila“ konnten im „druckwerk“ selbst ein Leporello gestalten. Es war das erste Mal, dass sie eine Druckwerkstatt betraten, und sie waren stolz, ein fertiges Produkt zu sehen, das das Ergebnis ihrer Ideen und ihres Schaffens war.
Lehrperson: Lukas Jegge
Projektleitung: Lucinda Tanner
Assistenz: Dorothee Dieterich, Daniel Oertli
"Colourful feelings"












Sekundarschule Sandgruben, Atelier H
"Let's talk about"












Gymnasium Leonhard Basel
2021
"Universum der Gedanken"










Universitären Klinik für Kinder und Jugendliche (UPKJ)
Studenten der UPKJ kreierten während eine Woche ein Leporello mit ihren druckgrafischen Arbeiten.
Unter der Anleitung von Katharina Rüegg und Annette Burrer in Zusammenarbeit mit Lehrpersonen der Klinikschule und in Begleitung von MitarbeiterInnen der JPA realisiert.
"Frei von Corona"










Sandgruben / Spezialangebote
Die Schülerinnen und Schüler der Klasse Z Sek haben das Thema und die Einschränkungen der Pandemie kreativ in positive Träume, Wünsche und Pläne umgewandelt, die in Bildern und Texten weit weg von Corona entstanden sind.
Lehrpersonen: Gerhard Weber, Rico Halter / Projektleitung: Marcel Mayer / Assistenz: Katharina Rüegg
"Ein Sprung ins Universum"














1Pa, Sek Allschwil
Diese spezielle Projektwoche konnte nur durch grosses Engagement der Beteiligten Personen durchgeführt werden. Insbesondere da die Klasse von Baselland kam, musste das Projekt separat gefördert werden. Es hat sich gelohnt!
Lehperson: Martin Burr / Projektleitung: Lucinda Tanner / Assistenz: Ayako Kyodo, Cristine Strössler und Helga Halbritter
2020
2019
"Insides out"














Gymnasium Bäumlihof 5A /5 P
Die Jugendlichen beschrieben auf zum Teil humoristische Art oder mit poetischen Texten die verschiedenen Organe des Körpers und deren Funktionen. In ihren Illustrationen suchen sie dafür symbolische Entsprechungen.
Lehrperson: Silvia Arbogast / Projektleitung: Lucinda Tanner
"kleine menschen / GROSSE GEFÜHLE"












Jugendliche der Jugend Psychiatrischen Abteilung (JPA / UPKKJ)
Elf Jugendliche kreierten ein Buch zum Thema «kleine menschen GROSSE Gefühle». Die Vernissage fand am 17. Oktober 2019 im JPA Basel.
Projektleitung: Annette Burrer, Katharina Rüegg
"Bona Apetito"













Zentrum für Brückenangebote Basel S 10
Mit dem bewusst in Esperanto gesetzten Titel wird auf die kulturelle Diversität der Rezepte aufmerksam gemacht.
Lehrperson: Anna K. Liesch, Christine Strössler / Projektleiterin: Marcel Mayer, Lucinda Tanner
"Glück"













Sekundarschule Vogesen Basel 2C
Die Klasse setzte sich mit der Frage auseinander was glücklich macht.
Lehrperson: Monika Fretz / Projektleitung: Marcel Mayer, Katharina Rüegg, Lucinda Tanner
Wir danken der Abteilung Kulturvermittlung der Stadt-Basel für die fundamentale Unterstützung, ebenso der Sulger Stiftung sowie der Annie und Rudolf Kaufmann-Hagenbach-Stiftung, der Edith Maryon Stiftung und weiteren Stiftungen, die nicht namentlich genannt werden möchten.