Print It-Buchbibliothek

Mehr als zwanzig Print It-Bücher sind unter der Leitung der erfahrenen Mitglieder von druckwerk und mit Hilfe der verantwortlichen Lehrer:innen, beziehungsweise Betreuer:innen entstanden. Jede Gruppe und jedes Projekt sind durch die unterschiedliche Zusammensetzung und Lebenssituation der Teilnehmenden einzigartig, was sich in der Vielfalt der entstandenen Bücher widerspiegelt.

Besuchen Sie hier unten unsere online Print It-Buchbibliothek, eine digitalisierte Version der handgedruckten Bücher mit begleitender Dokumentation des Produktionsprozesses.

2024

Klinikschule der JPA/UPK Basel

Schüler:innen der Klinikschule der JPA/UPK Basel gestalten gemeinsam eine Mappe.

Projektleitung druckwerk: Katahrina Rüegg
Lehrperson BG Sek: Regine Bungratz
Lehrperson Sek FIT: Georgina Kalnay
Schulleitung Klinikschule: Irene Fontanilles

Primarschule Gruppe Lila Dreispitz

Die Kinder der Schule Dreispitz, Gruppe Lila gestalten gemeinsam ein Leporello.

Lehrperson: Anna Bienek & Mahmoud Aliariri
Projektleitung: Lucinda Tanner
Assistenz: Dorothee Dieterich, Elsa Naude

Zentrum für Brückenangebote

Die Jugendlichen des Zentrums für Brückenangebote Klasse I-108 gestalten ein Buch.

Lehrperson: Christine Strössler
Projektleitung: Lucinda Tanner
Assistenz: Dorothee Dieterich, Elsa Naude

2023

Klinikschule der JPA/UPK Basel

Schüler:innen der Klinikschule der JPA/UPK Basel gestalten gemeinsam ein Buch.

Werkstattleitung: Katharina Rüegg
Projektleiterin: Regine Bungartz
Lehrer BG/Klinikschule

2022

Sekundarschule Sandgruben, Klasse Z

Die Mappe enthält die von Hermann Scherrer inspirierten Köpfe unserer Figuren, die in dreifarbigem Linolschnitt angefertigt wurden. Das Buch wird beim Figurentheaterfestival Lumbung im Rahmen der documenta fifteen in Kassel vorgestellt.

Lehrpersonen: Gerhard Weber, Rico Halter, Matthias Grieder / Assistenz: Marcel Mayer, Lucinda Tanner, Katharina Ruegg

Primarschule Dreispitz Gruppe „lila“

Die Schülerinnen und Schüler der Klasse „lila“ konnten im „druckwerk“ selbst ein Leporello gestalten. Es war das erste Mal, dass sie eine Druckwerkstatt betraten, und sie waren stolz, ein fertiges Produkt zu sehen, das das Ergebnis ihrer Ideen und ihres Schaffens war.

Lehrperson: Lukas Jegge
Projektleitung: Lucinda Tanner
Assistenz: Dorothee Dieterich, Daniel Oertli

Sekundarschule Sandgruben, Atelier H

Im Anschluss an eine intensive Schaffenswoche erzählten die Schülerinnen und Schüler bei der Vernissage ihren Eltern und Kollegen von der langen Liste der Prozesse, die sie bis zur Fertigstellung des Buches durchlaufen hatten.
 
Lehrpersonen: Verena Maurer, Ira Christine Patocka / Projektleitung: Lucinda Tanner / Assistenz: Dorothee Dieterich, Daniel Oertli, Sabina Stucky

Gymnasium Leonhard Basel

Die Klasse hat nicht den leichten Weg gewählt. Nicht mit der Wahl des Themas, nicht mit der Drucktechnik, nicht mit dem Ganzleineneinband. Die im Raum verteilten Bücher, die jeden zum Gespräch aufforderten „Let’s talk about…“, zeigten nicht nur das Ergebnis, sondern auch den Prozess.
 
Lehrperson: Barbara Perkinzl / Projektleitung: Lucinda Tanner / Assistenz: Dorothee Dieterich, Elsa Naude, Elana Gutman, Daniel Oertli

UPKJ der UPK Basel

Die Schüler:innen der UPKJ kreierten im November Mappen mit je sieben Drucken.

Lehrpersonen: Regine Bungarz, Annette Burrer, Andreas Tereh, Irène Fontanilles, Camille Saurbier / Projektleitung: Annette Burrer, Katharina Rüegg

ZBA Clara S02 Basel

Vermutungen über die Entstehung
Die Jugendlichen des Zentrums für Brückenangebote Clara S02 Basel gestalten ein Buch.

Lehrperson: Christine Strössler / Projektleitung: Lucinda Tanner / Assistenz: Dorothee Dieterich, Elsa Naude

2021

Gymnasiums Bäumlihof

15 SchülerInnen des Ergänzungsfach bildnerisches Gestalten der 3. Klasse, kreieren ein Buch in der Technik des verlorenem Druckstocks.

Titelgebendes Thema sind „Ängste.

Lehrperson: Silvia Arbogast / Projektleitung: Lucinda Tanner

Universitären Klinik für Kinder und Jugendliche (UPKJ)

Studenten der UPKJ kreierten während eine Woche ein Leporello mit ihren druckgrafischen Arbeiten.

Unter der Anleitung von Katharina Rüegg und Annette Burrer in Zusammenarbeit mit Lehrpersonen der Klinikschule und in Begleitung von MitarbeiterInnen der JPA realisiert.

Zentrum für Brückenangebote, Freifach Gestaltung

Die Jugendlichendes Zentrums für Brückenangebote arbeiten zum Thema: „Was mir wichtig ist“.

Lehrperson: Christine Strössler / Projektleiterin: Lucinda Tanner / Assitenz: Ayako Kyodo

Sekundarschule Sandgruben, Klasse W

Die Jugendlichen der Klasse W, Sekundarschule Sandgruben gestalten ein Buch.

Lehrpersonen: Jennifer Lüttner, Janice Meier, Thomasz Kamaja / Projektleitung: Lucinda Tanner / Assistenz: Sabina Stucky

 

Zentrums für Brückenangebote, Klasse S8

Die Jugendlichen der Integrationsklasse des Zentrums für Brückenangebote arbeiten zum Thema LieblingsmusikerInnen.

Lehrperson: Christine Strössler / Projektleitung: Lucinda Tanner

 

Rudolf Steiner Schule

Die Klasse 7a arbeitet zum Thema: Das Buch der LIEBE welches nicht jeder hat.

Lehrpersonen: Jan Wenger, Roland Lardon / Projektleitung: Lucinda Tanner / Assistenz: Aya Kyodo

Sandgruben / Spezialangebote

Die Schülerinnen und Schüler der Klasse Z Sek haben das Thema und die Einschränkungen der Pandemie kreativ in positive Träume, Wünsche und Pläne umgewandelt, die in Bildern und Texten weit weg von Corona entstanden sind.

Lehrpersonen: Gerhard Weber, Rico Halter / Projektleitung: Marcel Mayer / Assistenz: Katharina Rüegg

1Pa, Sek Allschwil

Diese spezielle Projektwoche konnte nur durch grosses Engagement der Beteiligten Personen durchgeführt werden. Insbesondere da die Klasse von Baselland kam, musste das Projekt separat gefördert werden. Es hat sich gelohnt!

Lehperson: Martin Burr / Projektleitung: Lucinda Tanner / Assistenz: Ayako Kyodo, Cristine Strössler und Helga Halbritter

2020

 

Vivian Birk, 8. Klasse, Rudolf Steiner Schule

Die Jugendlichen aus der Steinerschule Basel arbeiten zum Thema Mode und Körper. 

Projektleitung: Katharina Rüegg, Sabina Stucky

Integrationsklasse I-21 des Zentrum für Brückenangebote

6 Gedichte aus 6 Ländern

Die Studenten haben 6 Gedichte aus ihren 6 verschiedenen Herkunftsländer in Text und Bild umgesetzt. 

Lehrperson: Christine Strössler / Projektleiterin: Lucinda Tanner

Integrationsklasse I-25 des Zentrum für Brückenangebote

Die Jugendlichen der Integrationsklasse des Zentrums für Brückenangebote arbeiten zum Thema Lebensmotto.

Lehrperson: Christine Strössler / Projektleiterin: Lucinda Tanner

2019

Gymnasium Bäumlihof 5A /5 P

Die Jugendlichen beschrieben auf zum Teil humoristische Art oder mit poetischen Texten die verschiedenen Organe des Körpers und deren Funktionen. In ihren Illustrationen suchen sie dafür symbolische Entsprechungen.

Lehrperson: Silvia Arbogast / Projektleitung: Lucinda Tanner

Jugendliche der Jugend Psychiatrischen Abteilung (JPA / UPKKJ)

Elf Jugendliche kreierten ein Buch zum Thema «kleine menschen GROSSE Gefühle». Die Vernissage fand am 17. Oktober 2019 im JPA Basel.

Projektleitung: Annette Burrer, Katharina Rüegg

 

Zentrum für Brückenangebote S 7

Die Jugendlichen widmeten ihr Buch ihren Idolen und Vorbildern. 

Lehrperson: Chriistine Strössler / Projektleitung: Marcel Mayer, Katharina Rüegg, Lucinda Tanner


Zentrum für Brückenangebote Basel S 10

Mit dem bewusst in Esperanto gesetzten Titel wird auf die kulturelle Diversität der Rezepte aufmerksam gemacht.

Lehrperson: Anna K. Liesch, Christine Strössler / Projektleiterin: Marcel Mayer, Lucinda Tanner


Sekundarschule Vogesen Basel 2C

Die Klasse setzte sich mit der Frage auseinander was glücklich macht.

Lehrperson: Monika Fretz / Projektleitung: Marcel Mayer, Katharina Rüegg, Lucinda Tanner

Wir danken der Abteilung Kulturvermittlung der Stadt-Basel für die fundamentale Unterstützung, ebenso der Sulger Stiftung sowie der Annie und Rudolf Kaufmann-Hagenbach-Stiftung, der Edith Maryon Stiftung und weiteren Stiftungen, die nicht namentlich genannt werden möchten.




Wir sind immer auf der Suche nach weiteren interessierten Gruppen und nach finanzieller Unterstützung für dieses tolle Projekt!

Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an Lucinda Tanner.