Erleben Sie die Faszination der «Schwarzen Kunst». Sie erlernen unterschiedliche Druck-und Vervielfältigungstechniken und werden in der Realisierung Ihrer eigenen Ideen unterstützt und individuell begleitet. Je nach Kurs wird geschnitten, geätzt, gesetzt, belichtet und vieles mehr.
Die Wochenendkurse geben Druckprofis neue Anregungen, sind aber ebenso geeignet für Menschen ohne Erfahrung im manuellen Druck.
Jeweils samstags und sonntags von 11 bis 16 Uhr
download: Flyer druckfrisch - Erstes Semester
Alle Kurse sind offen für Anfänger:innen und Fortgeschrittene. Die Kurse werden in kleinen Gruppen ab mindestens fünf bis maximal zehn Personen durchgeführt. Eine frühzeitige Anmeldung wird empfohlen.
Preis: CHF 200. Für Mitglieder des Vereins druckwerk: CHF 150.
Zusätzlich zu den Kursgebühren muss der individuelle Papierverbrauch berechnet werden.
Die Anmeldung erfolgt über office@druckwerk.ch / bis spätestens einen Monat vor Kursbeginn.
Anmeldebedingungen: Die Anmeldungen werden nach der Reihenfolge der eingegangenen Kursgebühren berücksichtigt. Kurzfristige Anmeldungen sind möglich, sofern freie Plätze zur Verfügung stehen.
Die Versicherung ist Sache der Teilnehmenden.
Sa/So: 11.-12. Juni 2022
Im Tiefdruck arbeiten wir anstelle von Kupferplatten mit alten Offsetplatten, welche wir mit Metallschere, Kaltnadel, Schleifpapier und malerischen Techniken bearbeiten. Im Hochdruck bearbeiten wir die Spanplatten mit Schnitzwerkzeug. Beide Drucktechniken können auch kombiniert werden. Das experimentelle Erforschen steht im Vordergrund und ermöglicht überraschende Druckergebnisse.
Kursbesucher:innen des letztjährigen Kurses können die gemachten Erfahrungen vertiefen und mit dem Hochdruck eine weitere Drucktechnik erlernen. Für Anfänger:innen bietet der Kurs einen guten Einstieg, um erste Erfahrungen im weiten Feld der Druckgrafik zu machen.
Zusätzlich zu den Kursgebühren wird der individuelle Papierverbrauch berechnet.
Kursleiterin: Sibylle Winkelmann
Sa/So: 30.-31. Juli 2022
Erlernen Sie unkonventionelle säurefreie Techniken zur Erstellung von Tiefdruckplatten, mit denen Sie auch Pinselzeichnungen, Schrift und Fotos nutzen können.
Der Kurs richtet sich an Druckkünstler, welche den Tiefdruck für ihre Arbeit nutzen und ihre Ausdruckskraft um moderne Verfahren bereichern wollen. Im Kurs können die Teilnehmer:innen erfahren, welche Möglichkeiten es neben den klassischen Techniken gibt, um Tiefdruckplatten herzustellen. Unkomplizierte und experimentelle Arbeitsweisen ermöglichen überraschende Ergebnisse. Ohne giftige Substanzen haben die Teilnehmer:innen durch ein neues Belichtungsverfahren die Möglichkeit, sogar Pinselzeichnungen, Schrift und auf Folie ausgedruckte Fotos für den Tiefdruck zu nutzen.
Zusätzlich zu den Kursgebühren muss der individuelle Papierverbrauch berechnet werden.
Kursleiter: Sven Wohlgemuth
Sa/So: 3.-4. September 2022
Beim Prägedruck prägt sich das Relief durch Druck mit starken Erhöhungen und Vertiefungen in das dicke Büttenpapier ein.
Papier prägen ist eigentlich ein aufwändiges Verfahren der Druckveredlung. Im Druckwerk können Sie eine einfache Prägedruck-Variante lernen. Wir werden mit genässtem Büttenpapier, Pappschablonen und der Tiefdruckpresse Bilder gestalten.
Zusätzlich zu den Kursgebühren muss der individuelle Papierverbrauch berechnet werden.
Kursleiterin: Sibylle Winkelmann
Sa/So: 24.-25. September 2022
Experimentieren Sie mit Hochdruckverfahren und dem kreativen Potenzial der Überlagerung von Farben.
Mit den selbst geschnittenen Platten drucken Sie mehrere Farbschichten übereinander, um so mit der Wirkung von Farben zu experimentieren. Ziel ist es, einen spontanen Prozess entstehen zu lassen, der zu unerwarteten Überraschungen führt, wo Farbe und Form sich überschneiden und ergänzen.
Zusätzlich zu den Kursgebühren muss der individuelle Papierverbrauch berechnet werden.
Kursleiterin: Lucinda Tanner
Kurssprache: English/Deutsch
Sa/So: 22.-23. Oktober 2022
Erstellen Sie einen japanischen Holzdruck mittels der traditionellen Vorgehensweise und unter der Verwendung von japanischen Werkzeugen und Farben.
Im Kurs erlernen Sie die traditionelle Herstellung eines japanischen Holzdrucks in mehreren Farben. Sie werden in die Verwendung der japanischen Werkzeuge, die Mixtur der Farben und die spezifische Druckmethode eingeführt. Sie entwerfen die Schwarzlinien Ihres Sujets, schneiden diese in den Holzstock, und anschliessend planen und schneiden Sie eine Farbplatte. Schliesslich drucken Sie alle Platten übereinander und erhalten so einen mehrfarbigen Druck.
Dies ist ein Kurs für EinsteigerInnen wie auch Fortgeschrittene, die sich mit der Ästhetik und der Technik des traditionellen japanischen Holzschnittes auseinandersetzen und ihn erlernen möchten.
Zusätzlich zu den Kursgebühren muss der individuelle Papierverbrauch berechnet werden.
Kursleiterin: Ayako Kyodo