Das Atelier des Vereins druckwerk befindet sich im Werkraum Warteck pp, einer seit 1993 umgenutzten ehemaligen Bierbrauerei. Auf 160m² bietet die Werkstatt Arbeitsplätze und Maschinen für den künstlerischen Hochdruck (Holz- und Linolschnitt, Bleisatz), den Tiefdruck (Radiertechniken) und die Lithografie (Steindruck).
☉ ☉ ☉ ☉ ☉ ☉ ☉ ☉
Maschinen & Arbeitsbereiche
Für alle Druckbereiche stehen die nötigen Arbeitsmaterialien, Druckfarben, Werkzeuge und Arbeitstische zur Verfügung. Neben den weiter unten aufgeführten Pressen und Maschinen ist das druckwerk überdies mit einer Pappschere (Messerlänge 120 cm), einem Stapelschneider (Messerlänge 45 cm), einem Rillgerät (Rilllänge 60 cm) und einer Stockpresse (Pressfläche 40 x 30 cm) ausgestattet.
Für weitere Informationen und Bilder zu den Pressen und Maschinen klicken sie unten auf +
Hochdruck (Holz- und Linolschnitt, Bleisatz)
Im Hochdruckbereich des druckwerk stehen viele Schriften in Blei und Holz zur Verfügung: hier ist das Schriften-Inventar (pdf).
Abzugpresse FAG
Druckformat 35 x 50cm
(Papier max. 38 x 60 cm)
Abzugpresse Vandercook
Druckformat 70 x 100cm
(Papier max. 72 x 102 cm)
Andruckpresse S & S
Druckformat 42 x 65cm
(Papier max. 50 x 72 cm)
Schlagpresse
Druckformat 50 x 65cm
Handtiegel
Druckformat 20 x 30 cm
(Papier max. 21 x 32 cm)
Prägepresse Pressor
Druckformat 20 x 30 cm
(Papier max. 30 x 45 cm)
Tiefdruck (Radiertechniken)
Kupferstich, Kaltnadel, Hart- und Weichgrund, Aquatinta (Kasten, max. Plattenformat 35 x 35 cm), Ätz-Station mit Eisen III-Chlorid.
Tiefdruckpresse
Plankenhorn
Druckformat 100 x 180 cm
(Papier max. 120 x 180 cm)
Druckplattenbelichter Theimer
Die UV-Lichtquelle eignet sich
für Polymere (Offset, Heliogravure).
Belichtungsfläche 70 x 60 cm
Tiefdruckpresse
Druckformat 74 x 148 cm
(Papier max 72 x 146 cm)
Flachdruck (Lithografie)
Feder- und Kreidezeichnung, Tuschelavur, Negativschabtechniken, Umdruck. Steingrössen: bis zu 65 x 85 cm.
Steindruckpresse Krause
Druckformat 65 x 90 cm
(Papier max. 72 x 102 cm)
Steindruckpresse Krause
Druckformat 35 x 50 cm
(Papier max. 56 x 76 cm)
☉ ☉ ☉ ☉ ☉ ☉ ☉ ☉
Arbeiten im druckwerk
Die Mitglieder des Vereins nutzen die Werkstatt für ihre eigene künstlerische Arbeit.
Interessierte können das vielfältige Kursangebot nutzen um eine Drucktechnik zu erlernen, ihre Kenntnisse zu vertiefen oder um mit anderen gemeinsam zu arbeiten.
Versierten Drucker:innen steht das Atelier für eigene Arbeiten zur Verfügung, nachdem sie die Werkstatt kennengelernt und eine Einführung erhalten haben. Künstler:innen die druckgrafisch arbeiten möchten und technische Unterstützung brauchen, erhalten diese entweder in den Abendkursen oder durch eine persönliche Assistenz.
Das Atelier ist ausserhalb der Kurszeiten nicht durchgehend besetzt.
☉ ☉ ☉ ☉ ☉ ☉ ☉ ☉
Tarife
Individuelle Werkstattnutzung:
Die Kosten der Maschinennutzung inklusive Verbrauchsmaterial (Papier, Folien, Druckplatten) werden separat verrechnet.
1/2 Tag – 5h | 1 Tag | 5 Tage | 10 Tage | |
Externe | CHF 50 | CHF 70 | CHF 250 | CHF 450 |
Mitglieder | CHF 40 | CHF 60 | CHF 200 | CHF 350 |
Persönliche Assistenz: CHF 80/h
Wenn Sie an einer Mitgliedschaft interessiert sind und die Werkstatt das ganze Jahr nutzen möchten, finden Sie hier die Tarife für eine Jahresmiete.
Wenn Ihnen die finanziellen Mittel fehlen, unterstützen wir Sie nach Möglichkeit. Mit der Kulturlegi bezahlen Sie die Mitgliedertarife.
Wenden Sie sich mit der Bitte um Preisnachlass an den Vereinsvorstand.
☉ ☉ ☉ ☉ ☉ ☉ ☉ ☉
Fördermitgliedschaft
Als junge Künstler:in, der oder die an einer Mitgliedschaft interessiert ist, können Sie von einem Mitglied oder durch eine Gönnerschaft des Vereins unterstützt werden, indem Ihr Mitgliederbeitrag und Ihre Jahresmiete für ein Jahr übernommen werden. Eine Reduktion der Kosten ist auf Antrag ebenfalls möglich. Wenden Sie sich dazu an den Vereinsvorstand.